Entdecken Sie den Bernkasteler Wein-Erlebnispfad „Eidechse liebt Riesling“
Der Bernkasteler Wein-Erlebnispfad „Eidechse liebt Riesling“ ist ein faszinierendes Abenteuer für alle, die die Moselregion erkunden und mehr über den Weinbau in dieser wunderschönen Gegend erfahren möchten. Der 3,7 Kilometer lange Rundweg beginnt und endet am historischen Graacher Tor in Bernkastel-Kues und führt durch einige der renommiertesten Weinberge der Region. Darunter ist die berühmte Weinlage Bernkasteler Doctor, bekannt für ihre erstklassigen Riesling-Weine.
Auf dem Weg erwartet die Besucher eine spannende Mischung aus Naturerlebnissen, historischen Einblicken und kulinarischen Genüssen.
Was ist der „Eidechse liebt Riesling“-Pfad?
Der Wein-Erlebnispfad „Eidechse liebt Riesling“ ist ein thematisch gestalteter Wanderweg, der sich insbesondere dem Steillagenweinbau widmet – einer speziellen Art des Weinbaus, die charakteristisch für die Moselregion ist. Steillagen bieten einzigartige Bedingungen für den Weinanbau, wobei die Schieferböden eine ideale Grundlage für den Riesling bieten. Die Mauereidechse, ein häufiger Bewohner der Schieferfelsen der Mosel, dient als Symbol für den Pfad und steht für die enge Verbindung zwischen Weinbau und Natur.
Historische Bedeutung der Region
Die Region um Bernkastel-Kues ist seit Jahrhunderten für ihre hervorragenden Weine bekannt. Besonders hervorzuheben ist die Weinlage Bernkasteler Doctor, die zu den teuersten Weinlagen der Welt zählt. Der Name „Doctor“ geht auf eine Legende zurück, nach der ein schwerkranker Kurfürst durch den Genuss des Weins aus dieser Lage geheilt wurde. Diese historische Verbindung zwischen dem Wein und der Region macht den Erlebnispfad zu einem kulturellen Highlight, das Einblicke in die lange Geschichte des Weinbaus an der Mosel bietet.
Wegbeschreibung und Stationen des Pfads
Startpunkt und erste Etappe
Der Wein-Erlebnispfad startet am Graacher Tor, dem letzten erhaltenen Stadttor von Bernkastel-Kues, das ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Stadtbefestigung ist. Von hier aus führt der Weg direkt zum „Band der Geschichte“, das den Besuchern einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Entwicklung des Weinbaus in der Region bietet. Der erste Anstieg bringt die Wanderer zur St. Josefs-Kapelle, einer malerischen kleinen Kapelle, die sich ideal für eine erste Rast anbietet.
Graacher Tor
Lifestyle Resort – Zum Kurfürsten
Weitere Wegstrecken
Von der Kapelle aus verläuft der Weg flach parallel zum Hang, bevor er entlang eines kleinen Wasserlaufs auf einen höher gelegenen Wirtschaftsweg ansteigt. Hier befinden sich die Stationen 2 und 3, die erste Einblicke in die Weinbaupraxis und die reichhaltige Natur der Umgebung geben.
Mittlere Etappen
Die Stationen bieten Wissenswertes über die besonderen Bedingungen des Steillagenweinbaus und die Flora und Fauna, die diese einzigartigen Lebensräume prägt. Im weiteren Verlauf erreicht der Weg Station 4, die über verschiedene Reberziehungsarten informiert. Diese Station ist besonders interessant für alle, die sich für die technischen und historischen Aspekte des Weinbaus interessieren.
Der Weg führt dann in Kehren bergauf zu den Stationen 5 und 6, wo die Wanderer mehr über die Herausforderungen und Techniken des Steillagenweinbaus erfahren können. Ein Highlight dieser Etappe ist der Abschnitt, der über unbefestigtes Gelände in einen Weinberg führt, der von der Flurbereinigung nicht erfasst wurde. Hier, an Station 7, wird die Artenvielfalt dieses ursprünglichen Lebensraums thematisiert.
Höhepunkt und Aussicht
Nach der anspruchsvolleren Wegstrecke erreicht der Pfad eine Aussichtsplattform an Station 9. Von hier aus hat man einen spektakulären Blick auf Bernkastel-Kues und die umliegenden Weinberge. Dieser Ort ist ideal für eine Pause und bietet die perfekte Kulisse für beeindruckende Fotos. Die Aussicht von der Plattform gibt einen Eindruck von der Weite und Schönheit der Mosellandschaft und zeigt gleichzeitig, wie eng die Stadt und die Weinberge miteinander verbunden sind.
Abstieg und Rückweg
Der Rückweg des Wein-Erlebnispfads führt die Besucher vorbei an der berühmten Weinlage „Bernkasteler Doctor“ (Station 10), wo sie mehr über die Legende und die Besonderheiten dieses weltberühmten Weinbergs erfahren können. Der Abstieg endet schließlich wieder am Graacher Tor, womit sich der Kreis des Rundwegs schließt.
Highlights des Pfads
Erlebnisstationen und Themen
Der Pfad bietet elf verschiedene Stationen, die sich jeweils einem spezifischen Thema widmen. Die Erlebnisstationen bieten abwechslungsreiche Informationen zur Geschichte des Weinbaus, zur Flora und Fauna der Region und zu den traditionellen Reberziehungsarten.
Ein Mustergarten entlang des Pfads zeigt die beeindruckende Pflanzenvielfalt der Region und erklärt, wie diese Vielfalt den Charakter der Weine beeinflusst.
Interaktive Erlebnisse
Für Besucher, die ein noch tieferes Eintauchen in die Geschichte und Kultur des Weinbaus wünschen, werden geführte Touren im historischen Gewand angeboten.
Diese Touren, die besonders im Frühling populär sind, ermöglichen eine lebendige und interaktive Vermittlung der Traditionen und Geschichten der Region. Ein besonderer Höhepunkt dieser Touren ist die Möglichkeit, Weine direkt in den Weinbergen zu verkosten – ein Erlebnis, das die einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Genuss in der Moselregion perfekt einfängt.
Praktische Informationen
Beste Reisezeit
Der „Eidechse liebt Riesling“-Pfad ist das ganze Jahr über zugänglich, doch die besten Zeiten für einen Besuch sind der Frühling und der Herbst. In diesen Jahreszeiten sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft zeigt sich in ihrer vollen Pracht – im Frühling mit blühenden Reben und im Herbst mit leuchtend buntem Laub.
Touren und Preise
Regelmäßige offene Touren auf dem Pfad finden jeweils am letzten Wochenende im April statt. Diese Touren kosten 9 Euro ohne Weinprobe und 24 Euro inklusive Weinverkostungen. Für Kinder unter 14 Jahren ist die Teilnahme kostenlos, was den Pfad zu einem idealen Familienausflugsziel macht.
Mehr infos an der Rezeption.
Ausrüstung und Vorbereitung
Da der Weg teilweise steil und uneben ist, wird festes Schuhwerk empfohlen. Für längere Touren sollten die Besucher ausreichend Wasser und Snacks mitbringen, um sich unterwegs stärken zu können. Eine gute Vorbereitung trägt dazu bei, dass der Ausflug auf dem Wein-Erlebnispfad zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Fazit
Der Bernkasteler Wein-Erlebnispfad „Eidechse liebt Riesling“ ist eine hervorragende Gelegenheit, die reiche Weinbaukultur und die atemberaubende Natur der Moselregion hautnah zu erleben. Der Pfad verbindet historische Einblicke mit Naturerlebnissen und bietet sowohl für Weinliebhaber als auch für Naturliebhaber eine Vielzahl an Entdeckungsmöglichkeiten.