Skip to main content

Wanderausflug zur Burg Landshut: Ein Abenteuer von Bernkastel-Kues aus

Ein Wanderausflug zur Burg Landshut ist ein unvergessliches Erlebnis,

das Natur, Geschichte und atemberaubende Ausblicke vereint. Die Wanderung beginnt im charmanten Bernkastel-Kues und führt auf gut ausgeschilderten Wegen durch die Stadt und weiter hinauf zur Burg Landshut. Für all jene, die die Natur lieben und gleichzeitig in die Geschichte der Region eintauchen möchten, ist diese Wanderung die perfekte Wahl.

Der Weg zur Burg Landshut: Natur und Geschichte vereint

Der Wanderweg zur Burg Landshut startet im Herzen von Bernkastel-Kues

und führt durch enge Gassen und vorbei an malerischen Fachwerkhäusern hinaus in die Natur. Der gut ausgebaute Pfad schlängelt sich durch die Stadt und führt hinauf zur Burg, die über Bernkastel-Kues thront. Entlang des Weges kann man immer wieder herrliche Ausblicke auf das Moseltal genießen, das besonders im Herbst in bunten Farben erstrahlt.
Ein lohnenswerter Zwischenstopp auf dem Weg zur Burg ist das Schützenhaus, von dem aus man einen fast noch beeindruckenderen Panoramablick auf das Moseltal hat als von der Burg selbst. Wer möchte, kann hier eine kleine Rast einlegen und den Blick über die sanften Weinberge schweifen lassen. Die Wanderung von der Stadtmitte Bernkastel-Kues bis zum Schützenhaus dauert etwa 30 Minuten.
Von hier aus kann man auch einen Abstecher zum nahegelegenen Wasserfall machen, der ebenfalls ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Der Wasserfall ist in weiteren 15 Minuten zu erreichen, wodurch sich der Abstecher leicht in die Wanderung einfügen lässt.

Sehenswürdigkeiten entlang des Weges

St. Anna-Kapelle:

Ein Historisches Bauwerk Die St. Anna-Kapelle, gelegen unterhalb der Burgruine Landshut, ist ein bedeutendes historisches Bauwerk und markiert die Endstation eines Kreuzwegs. Sie befindet sich in Bernkastel-Kues und ist aufgrund ihrer exponierten Lage ein echter Blickfang für jeden Besucher der Moselstadt.

Geschichte der St. Anna-Kapelle

Die ursprüngliche Kapelle wurde im Jahr 1615 von dem kurfürstlichen Kellner Georg Mörtzer und seiner Frau Margaretha Zorn aus Zeltingen erbaut. Diese erste Kapelle war eine Stiftung des Ehepaares und wurde als 14. Station des Kreuzweges mit der Grablegung Christi ausgestattet. Die Kapelle spielte eine wichtige Rolle im religiösen Leben der Region, besonders am 26. Juli, dem „Annatag“, der früher ein Feiertag war. Im Jahr 1890 wurde die Kapelle neu gebaut und erhielt ein beeindruckendes Mosaikbild an der Außenseite, das die Grablegung Christi darstellt. Diese Neugestaltung machte die Kapelle zu einem wichtigen Ziel für Pilger und Besucher, die den Kreuzweg zur Burg Landshut entlanggehen.

Bedeutung und Architektur

Die St. Anna-Kapelle ist architektonisch und religiös bedeutsam. Der Neubau aus dem Jahr 1890 zeichnet sich durch sein eindrucksvolles Mosaikbild aus, das nicht nur ein künstlerisches Highlight, sondern auch ein Symbol des Glaubens darstellt. Die Kapelle ist ganzjährig geöffnet und wird von vielen Besuchern im Rahmen ihrer Wanderungen zur Burg Landshut besichtigt.
Die St. Anna-Kapelle ist architektonisch und religiös bedeutsam. Der Neubau aus dem Jahr 1890 zeichnet sich durch sein eindrucksvolles Mosaikbild aus, das nicht nur ein künstlerisches Highlight, sondern auch ein Symbol des Glaubens darstellt. Die Kapelle ist ganzjährig geöffnet und wird von vielen Besuchern im Rahmen ihrer Wanderungen zur Burg Landshut besichtigt.

Besucherinformationen

Die St. Anna-Kapelle liegt etwa 1 km von der Burg Landshut entfernt und ist leicht zu Fuß erreichbar. Besucher können die Kapelle besichtigen und dabei die Ruhe und den spirituellen Charakter dieses Ortes genießen.
Die gesamte Anlage ist gepflegt und lädt zu einem kurzen Abstecher auf dem Weg zur Burg ein. Für weitere Informationen zur St. Anna-Kapelle und zur Planung Ihres Besuchs in Bernkastel-Kues können Sie die offizielle Webseite der Region besuchen: St. Anna-Kapelle Bernkastel-Kues.

Die Highlights entlang der Wanderroute

Ein besonderes Highlight auf dem Weg zur Burg Landshut

ist der Bernkasteler Doctor Weinberg, der als die teuerste landwirtschaftlich genutzte Fläche Europas gilt. Der Doctorberg, wie er auch genannt wird, ist für seine hervorragenden Weine berühmt, die seit Jahrhunderten zu den besten Rieslingen der Welt zählen. Der Blick über den Weinberg ist beeindruckend und gibt einen Einblick in die harte Arbeit, die hinter dem Anbau der edlen Reben steckt.
Die Wanderung zur Burg Landshut dauert ab der Stadtmitte von Bernkastel-Kues etwa eine Stunde. Der Aufstieg ist für geübte Wanderer leicht zu bewältigen und bietet immer wieder Gelegenheiten, um anzuhalten und die beeindruckende Aussicht zu genießen.
Wer nicht ganz bis zur Burg hinauf möchte, kann den Weg am Schützenhaus beenden und dort die Natur und den Ausblick genießen.

Weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

  • Wilhelmshöhe:
    Ein Aussichtspunkt, der einen weiten Blick über die Mosel und die umliegenden Dörfer bietet.
  • Bismarcksruh:
    Ein Rastplatz mit Blick auf die Stadt Bernkastel-Kues und die Mosel. Beide Orte sind ideale Zwischenstopps, um die Schönheit der Landschaft zu genießen und sich zu erholen.
Beide Orte bieten einen weiten Blick über die Mosel und die umliegenden Dörfer. Besonders die Bismarcksruh ist ein beliebter Rastplatz, um die Schönheit der Landschaft zu genießen und sich kurz zu erholen.

Schützenhaus – der Balkon von Bernkastel!

Mit einer atemberaubenden Aussicht, 65 Meter über der Altstadt, wird das Schützenhaus nicht ohne Grund als der „Balkon von Bernkastel“ bezeichnet. Genießen Sie bei uns nicht nur den unvergleichlichen Blick, sondern auch eine erlesene Auswahl an Weinen von regionalen Winzern und die kulinarischen Kreationen unseres Küchenchefs.
Seit 2019 führen meine Frau Anja, gebürtige Bernkastelerin, und ich, aus Ijmuiden in den Niederlanden stammend, das Schützenhaus. Unsere Wurzeln spiegelt auch die Vielfalt unserer Speisekarte wider.
Zusammen mit unserem herzlichen Team wünschen wir Ihnen eine wundervolle und erholsame Zeit im Schützenhaus.

Ein lohnenswerter Zwischenstopp ist das Schützenhaus,

von dem man einen beeindruckenden Panoramablick auf das Moseltal hat – der Ausblick ist fast noch schöner als von der Burg selbst. Hier kann man eine kleine Rast einlegen und die sanften Weinberge bewundern. Die Wanderung von der Stadtmitte Bernkastel-Kues bis zum Schützenhaus dauert etwa 30 Minuten.
Ein weiterer Abstecher führt zum nahegelegenen Wasserfall, der in weiteren 15 Minuten erreichbar ist und ein beliebtes Ziel für Wanderer darstellt.
Schützenhaus Bernkastel-Kues: Überraschende Küche mit Aussicht Das Schützenhaus, das sich über der Altstadt von Bernkastel-Kues befindet, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer.

Es bietet nicht nur eine einmalige Aussicht, sondern auch eine außergewöhnliche Speisekarte, die überraschende Gerichte bereithält. Seit 2019 wird das Schützenhaus von dem gebürtigen Niederländer Ton Kroone und seiner Frau Anja Kaspari geführt, die beide ihre kulinarischen Wurzeln mit in die Küche einbringen.

Die Lage des Schützenhauses ist besonders reizvoll, da es sich auf einem Felsen unterhalb der Burgruine Landshut befindet und einen beeindruckenden Blick auf die Mosel und Bernkastel-Kues bietet – fast wie ein Postkartenmotiv.
Auf der Speisekarte findet sich eine Mischung aus typischen Moselgerichten wie Gräwes, niederländischen Klassikern wie Kibbeling und Spezialitäten wie „Schützenhaus Huhn“, das nach einem indonesischen Familienrezept zubereitet wird. Regionale Weine und Bier runden das Angebot ab, während man gemütlich im Schatten alter Bäume sitzt und den Panoramablick genießt. Für romantische Sonnenuntergänge mit Aussicht über das Moseltal ist das Schützenhaus ebenfalls der perfekte Ort.
Die Anfahrt zum Schützenhaus kann eine kleine Herausforderung sein: Der gepflasterte Weg ist schmal, kurvig und steil. Viele Besucher bevorzugen daher den Wanderweg durch die Weinberge, um das Schützenhaus zu erreichen und die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Öffnungszeiten: Schützenhaus

Das Schützenhaus ist während der Wandersaison täglich geöffnet und bietet eine gemütliche Rastmöglichkeit für Wanderer.

Schützenhaus, Am Burgberg 1, 54470 Bernkastel-Kues, Telefon: +49 6531 9735288
Öffnungszeiten: 
Dienstag bis Samstag: 11:00 – 21:00 Uhr,
Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr.
https://www.schuetzenhaus-bernkastel.de/

Historische Bedeutung der Burg Landshut

Die Burg Landshut wurde im 13. Jahrhundert als Sommerresidenz der Trierer Erzbischöfe erbaut und thront majestätisch über Bernkastel-Kues. Sie spielte eine bedeutende Rolle in der mittelalterlichen Geschichte der Region und wurde 1692 durch ein Feuer zerstört. Die Burg, die auf den Überresten einer römischen Festung errichtet wurde, bietet heute beeindruckende Panoramablicke und Einblicke in die regionale Geschichte. Die Ruinen der Burg erzählen von einer bewegten Vergangenheit und sind ein bedeutendes kulturelles Erbe der Moselregion.

Für Wanderer und Geschichtsinteressierte bietet die Burg Landshut eine tolle Möglichkeit

mehr über die Geschichte der Region zu erfahren und gleichzeitig die beeindruckende Architektur der Burg zu bestaunen. Wer nach dem Aufstieg eine kleine Stärkung braucht, kann im Burgrestaurant einkehren und den Blick über das Moseltal bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein genießen.

Aktivitäten und Erlebnisse auf der Burg

Besucher können die restaurierten Bereiche der Burg erkunden, an Führungen teilnehmen und mehr über die Geschichte der Burg erfahren. Das Restaurant in der Burg bietet lokale Spezialitäten und Weine an, die man bei einem atemberaubenden Blick auf das Moseltal genießen kann. Besonders empfehlenswert ist eine Weinprobe der regionalen Weine, die den Besuch kulinarisch abrundet und ein authentisches Erlebnis bietet.

Rückweg und Einkehrmöglichkeiten

Der Rückweg führt wieder hinab nach Bernkastel-Kues, wo zahlreiche Weinstuben und Restaurants zur Einkehr einladen. Genießen Sie die regionalen Weine und die moselländische Küche in einem der gemütlichen Lokale der Altstadt. Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Genüssen macht diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besuchen Sie traditionelle Weinstuben wie die „Weinstube Spitzhäuschen“ oder das „Doktors Weingarten“ und lassen Sie den Tag bei einem Glas Moselwein ausklingen.

Öffnungszeiten: Burg Landshut

Auch die Burg Landshut ist ganzjährig zugänglich, wobei insbesondere die Sommer- und Herbstmonate für einen Besuch empfohlen werden, um die schöne Aussicht bei gutem Wetter genießen zu können.

Burg Landshut, 54470 Bernkastel-Kues, Deutschland
Telefon: +49 6531 5005900
Öffnungszeiten: 
Montag bis Sonntag:  11:00 – 21:00 Uhr

Wie lange dauert die Wanderung zur Burg Landshut?
Die Wanderung zur Burg Landshut dauert etwa 2:50 Stunden und umfasst eine Strecke von rund 7,3 km.
Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke?
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zählen die St. Anna-Kapelle, Wilhelmshöhe und Bismarcksruh.
Welche historischen Persönlichkeiten sind mit der Burg Landshut verbunden?
Die Burg Landshut war die Sommerresidenz der Trierer Erzbischöfe und hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.
Welche kulinarischen Erlebnisse bietet die Burg Landshut?
Das Restaurant in der Burg bietet lokale Spezialitäten und Weine an, die man bei einem atemberaubenden Blick auf das Moseltal genießen kann.
Welche Weinstuben und Restaurants sind in Bernkastel-Kues zu empfehlen?
Empfehlenswerte Weinstuben und Restaurants in Bernkastel-Kues sind die „Weinstube Spitzhäuschen“ und das „Doktors Weingarten“.
Was macht die St. Anna-Kapelle besonders?
Die St. Anna-Kapelle ist ein bedeutendes historisches Bauwerk mit einem eindrucksvollen Mosaikbild und spielt eine wichtige Rolle im religiösen Leben der Region.

Fazit

Ein Wanderausflug zur Burg Landshut bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Genuss. Erleben Sie die Schönheit der Moselregion und die Gastfreundschaft des Lifestyle Resorts Zum Kurfürsten. Buchen Sie noch heute Ihre Reise und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und den historischen Schätzen der Region verzaubern. Dieser Ausflug ist ein Muss für jeden, der die Moselregion intensiv erleben möchte.